Durchsuchen nach
Archiv: Episoden

KI und Me #07: KI und Cybercrime – Zwischen Schutz und Gefahr

KI und Me #07: KI und Cybercrime – Zwischen Schutz und Gefahr

Durch die stetige Entwicklung von KI, entstehen immer neue Arten, wie KI zu kriminellen Zwecken missbraucht werden kann, aber auch Methoden, durch die kriminelle Aktivitäten von KI aufgedeckt werden können. In dieser Episode stellen die Hosts Maren und Sara die Verbrechen, die durch KI möglich sind, als auch die Verbrechensbekämpfung mit KI gegenüber. Dabei steht ihnen Prof. Thomas-Gabriel Rüdiger (Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg) zur Seite.

Der Experte wurde am 26.07.2024 befragt.

KI und Me #06: KI-Influencer*innen im Trend

KI und Me #06: KI-Influencer*innen im Trend

Eine meist weibliche, attraktive Figur lebt in ihren Posts das scheinbar perfekte Leben, dabei sind diese Posts nur eine Simulation, die Person, die auf den Bildern zu sehen ist, gibt es in der realen Welt nämlich nicht. Warum KI-Influencer*innen im Trend sind und wie sich das Verhältnis zwischen Mensch-Maschine durch KI-Influencer*innen verändert, darüber sprechen die Hosts Maren und Greta mit dem Experten Prof. Markus Langer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).

CM DOK: Therapie gut, alles gut?

CM DOK: Therapie gut, alles gut?

Entweder auf Grund von gesellschaftlichen Stigmata oder Unwissen über Therapiemöglichkeiten. Um dem Thema Therapie auf den Grund zu gehen, haben wir uns Anna ins Podcast-Studio eingeladen, die schon seit sie klein ist an Panickattakten, sowie Angst- und Sozialstörungen leidet. Auch eine Autismus und ADHS-Diagnose stehen im Raum. Sie lässt uns an ihren Erfahrungen im Umgang mit ihren mentalen Problemen teilhaben. Zur medizinischen Einordnung haben wir Psychotherapeutin Ilse Dahlhoff-Götz eingeladen, die uns ihre Sicht auf Therapie aus fachlicher Perspektive schildert. So hoffen wir Menschen mit mentalen Problemen zu ermutigen, sich Hilfe zu suchen. Therapiemöglichkeiten gibt es unter www.therapie.de oder www.pbs.uni-mainz.de

Know it Alltag #13: Luzides träumen

Know it Alltag #13: Luzides träumen

Träume – auch wenn wir uns nicht immer an sie erinnern können, begegnen wir ihnen jede Nacht. Mal belustigt und mal erschrocken blicken wir dann zurück auf das, was unser Gehirn da fabriziert hat. Oder war das gar nicht unser Gehirn? Es könnte ja auch sein, dass unser Unterbewusstsein versucht, uns Signale zu senden. Aber wen ja, was bedeuten diese Träume denn dann? Über die Funktion, die Bedeutung und die Forschung von Träumen sprechen wir heute mit dem renommierten Traumforscher Prof. Dr. Michael Schredl. Darüber hinaus berichtet er auch von einem luziden Traum und erzählt, wie man erlernen kann, seine eigenen Träume zu steuern.

Know it Alltag #12: Zyklisch leben

Know it Alltag #12: Zyklisch leben

Alltag an den Menstruationszyklus anpassen – Was hat es damit auf sich? Dieser Podcast klärt auf, wie der Zyklus funktioniert, was Zyklisches Leben eigentlich ist und warum es wichtig ist, darüber zu sprechen. Egal ob du menstruierst oder nicht.

Know it Alltag #11: Das Fahrrad

Know it Alltag #11: Das Fahrrad

In dieser Know it Alltag-Folge dreht sich alles um das Fahrrad. Egal ob fahrradbegeistert oder noch nicht, wir haben spannende Themen dabei. Vielleicht können wir dich sogar überzeugen auch im Herbst und Winter auf den Sattel zu steigen.
Vom ersten Laufrader bis hin zu modernen Rennrädern: Erfahre, wie sich das Fortbewegungsmittel im Laufe der Zeit entwickelt hat. Außerdem haben wir neben einem Blick in die Welt des Profiradsports auch Einblicke in Facetten des Radfahrens, die ihr bestimmt noch nicht kanntet.

Know it Alltag #10: Die Zeit

Know it Alltag #10: Die Zeit

Hast du dich jemals gefragt, wann die Zeit eigentlich angefangen hat oder wie unser modernes Verständnis von Zeit aussieht? Wir gehen diesen und vielen anderen spannenden Fragen gemeinsam auf den Grund. Erlebe die Geschichte der Zeitmessung, erfahre, wie genau moderne Uhren sind, und tauche ein in die faszinierenden Theorien der Relativität.

Wir reden über die Raumzeit, Zeitdilatation und die Möglichkeit von Zeitreisen. Außerdem diskutieren wir, wie unterschiedlich wir alle die Zeit wahrnehmen und welchen Einfluss kulturelle Unterschiede haben. Komm mit auf eine spannende Reise durch die Zeit, bei der du auch bei einem so alltbekannten Thema noch was Neues lenrnen kannst.

Know it Alltag #09: Persönlichkeitstests

Know it Alltag #09: Persönlichkeitstests

Wer bin ich eigentlich wirklich? Was macht mich als Person aus, und wo liegen meine Stärken und Schwächen? Diese Fragen beschäftigen Menschen schon seit Jahrhunderten. Heutzutage zeigt sich das nicht nur durch Horoskope, sondern auch durch Persönlichkeitstests. Deren Ergebnissen vertrauen wir sogar so weit, dass wir sie in unsere Onlinedating Profile eintragen, oder indem Unternehmen neue Mitarbeitende mittels Persönlichkeitstests auswählen.
In dieser Folge fragen wir uns, ob man diesen Tests eigentlich trauen kann und wie sie funktionieren.

CM-Fußballtalk: Der Weg ins Profigeschäft

CM-Fußballtalk: Der Weg ins Profigeschäft

Welcher Fußballer träumt nicht einmal davon, Profifußball zu spielen? Für Sidney Raebiger ist dieser Traum bereits mit 16 Jahren in Erfüllung gegangen. Im CampusMedia-Fußballtalk sprechen wir mit Sidney über seinen Weg ins Profigeschäft, den Alltag in einem Nachwuchsleistungszentrum und seinem Leben neben dem Sport.

Know it Alltag #08 – Das Museum: Institution mit Geschichte

Know it Alltag #08 – Das Museum: Institution mit Geschichte

Für die einen DER Ort für Geschichte, Kunst und Kultur… für die anderen eher eine Schlechtwetter-Beschäftigung im Urlaub: Das Museum! In der neuen Folge vom „Know it Alltag“ Podcast gehen wir auf Spurensuche zu einer der ältesten Institutionen der Welt. Wo gab es das erste Museum? Was hat sich über die Jahrhunderte verändert? Und wie sind Museen für Zukunft ausgestellt? Erfahrt es hier, in der neusten Podcast-Episode!